top of page

Übungen bei Arthrose: Zusammenfassung von Studien und Erfahrungen

  • Autorenbild: Dawid Sadzinski
    Dawid Sadzinski
  • 31. Aug. 2024
  • 2 Min. Lesezeit


Übungen bei Arthrose: Zusammenfassung von Studien und Erfahrungen

Welche Übungen sind am besten für Menschen mit Arthrose geeignet?

Diese Frage ist von großer Bedeutung, da richtig ausgewählte Übungen die Lebensqualität von Menschen mit dieser Krankheit erheblich verbessern können. Sowohl wissenschaftliche Studien als auch die Erfahrungen der Patienten selbst zeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität für das Management von Arthrose entscheidend ist.







Welche Übungen werden empfohlen?

  • Übungen mit geringer und moderater Belastung:

    • Gehen: Dies ist eine der grundlegendsten und effektivsten Übungen. Regelmäßige Spaziergänge stärken die Muskeln rund um die Gelenke, verbessern die Durchblutung und erhöhen die Gelenkflexibilität.

    • Stationäres Fahrradfahren: Diese Übung belastet die Gelenke weniger als Laufen und stärkt gleichzeitig die Beinmuskulatur.

    • Schwimmen: Es ist eine ausgezeichnete Übung für Menschen mit Arthrose, da es die Gelenke unterstützt und einen vollen Bewegungsumfang ermöglicht.

    • Wassergymnastik: Wasser reduziert die Belastung der Gelenke, wodurch die Übungen weniger schmerzhaft sind.


  • Muskelaufbauende Übungen:

    • Isometrische Übungen: Dabei werden die Muskeln angespannt, ohne dass sich ihre Länge ändert. Zum Beispiel das Anspannen der Oberschenkel- oder Gesäßmuskeln, während sie gegen eine Wand gedrückt werden.

    • Übungen mit Widerstand: Man kann Therabänder oder leichte Hanteln verwenden, um die Muskeln rund um die Gelenke zu stärken.

Warum sind Übungen für Menschen mit Arthrose wichtig?

  • Schmerzlinderung: Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, Schmerzen zu reduzieren, indem sie die Produktion von Gelenkschmiere erhöht, die die Gelenke dämpft.

  • Verbesserung der Gelenkfunktion: Übungen erhöhen den Bewegungsumfang in den Gelenken und verbessern ihre Stabilität.

  • Muskelstärkung: Starke Muskeln rund um die Gelenke bieten besseren Halt und reduzieren die Belastung des Gelenks.

  • Verbesserung der allgemeinen Fitness: Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert das Wohlbefinden, steigert die Energie und verbessert den Schlaf.




Wichtig ist:

  • Konsultation mit Arzt oder Physiotherapeut: Vor Beginn eines Übungsprogramms sollte man einen Arzt oder Physiotherapeuten konsultieren, der die richtige Art und Intensität der Übungen auswählt.

  • Auf den Körper hören: Wenn während des Trainings Schmerzen auftreten, sollte man die Übung unterbrechen.

  • Geduld: Die Verbesserung der körperlichen Verfassung erfordert Zeit und Regelmäßigkeit.


Zusammenfassung Übungen sind ein integraler Bestandteil der Behandlung von Arthrose. Regelmäßige körperliche Aktivität, die an die individuellen Fähigkeiten angepasst ist, kann die Lebensqualität von Menschen mit dieser Erkrankung erheblich verbessern. Denken Sie daran, dass es am wichtigsten ist, eine Bewegungsform zu finden, die Spaß macht und regelmäßig ausgeführt wird.

 
 
 

Comments


bottom of page